:
■ KÖLLE ALAAF: Der Karneval macht es möglich: Der Kölner EC,
lange Zeit in der Eishockey-Bundesliga nicht zu besiegen, kassiert plötzlich eine Niederlage nach der anderen. Nach dem 4:6 gegen Schwenningen, als bei den Kölnern acht Stammspieler pausierten, verloren sie mit 2:4 auch gegen die Düsseldorfer EG. Zwar waren die „Haie“ nach heftigen Protesten wieder fast in Bestbesetzung angetreten, spielten aber, als befänden sie sich auf einem Rosenmontagsumzug, so daß die Düsseldorfer zum erstenmal seit dem 11. Januar 1987 wieder gegen Köln gewinnen konnten. Den „Haien“ machen die Niederlagen nichts mehr aus, ihr erster Platz vor der Play -Off-Runde steht fest. Umso entrüsteter über die Kölner Nonchalance sind jene fünf Teams, die noch um die Plätze drei und vier rangeln, welche im Play Off ein Heimspiel mehr bedeuten.
Ergebnisse: Schwenningen - Rosenheim 3:0, Kaufbeuren Berlin 3:6, Landshut - Freiburg 6:5, Mannheim - Frankfurt 3:3.
Tabelle: 1. Köln 52:16, 2. Rosenheim 45:23, 3. Mannheim 38:30, 4. Schwenningen 38:30, 5. Düsseldorf 35:33, 6. Berlin 35:33, 7. Frankfurt 34:34, 8. Landshut 33:35, 9. Freiburg 18:50, 10. Kaufbeuren 12:56. TOP 12: Olga Nemes gewann überraschend das Turnier der zwölf besten europäischen Tischtennisspielerinnen im belgischen Charleroi. Die Saarbrückerin, die wegen ihrer Schilddrüsenerkrankung während des Turniers mit Medikamenten behandelt werden mußte, kassierte nur zwei Niederlagen bei neun Siegen und freute sich diebisch über ihren Erfolg. „Ich hatte mir seit Monaten vorgenommen, dieses Turnier zu gewinnen.“ Bei den Männern triumphierte der überragenden Schwede Jan-Ove Waldner mit 10:1-Siegen. Georg Szolt-Böhm wurde Fünfter, Jörg Roßkopf Siebter. DAVIS CUP: CSSR - BRD, Frankreich - USA, Spanien Jugoslawien und Österreich - Schweden lauten die Viertelfinalspiele im Tennis-Davis Cup. Die größte Überraschung der ersten Runde war das glatte 5:0 Österreichs gegen Australien in Wien. Wimbledonsieger Pat Cash verlor sein zweites Einzel gegen Thomas Muster sang- und klanglos mit 2:6, 0:6. Schweden, das nach der Niederlage von Pernfors gegen den Italiener Camporese ein wenig gezittert hatte, kam noch sicher mit 4:1 in die nächste Runde, und auch Spanien schaffte gegen Mexiko den glücklichen Einzug ins Viertelfinale. Zwar verlor Emilio Sanchez gegen Leonardo Lavalle, doch Jorge Arrese konnte danach gegen Francisco Maciel den Punkt zum 3:2 erringen. VAN BASTEN BEFLÜGELT: Die Ehrung zu Europas Fußballer des Jahres in der vergangenen Woche hat Marco van Basten offenbar Auftrieb gegeben. Beim 2:0 seines Clubs AC Mailand in Ascoli erzielte der Niederländer beide Treffer. An der Spitze der italienischen Fußball-Liga blieb alles unverändert. Inter Mailand behielt durch einen 2:0-Sieg gegen den AC Turin nach zwei Toren von Serena seine Führung vor dem SSC Neapel, der 1:0 in Pisa gewann. KARPOW KANDIDAT: Nach Artur Jussupow (UdSSR) und dem Briten Jonathan Speelman qualifizierte sich auch Ex-Weltmeister Anatoli Karpow für das Halbfinale des Kandidatenturnieres zur Schach-Weltmeisterschaft. Karpow setzte sich in Seattle gegen den Isländer Johan Hjartarson durch. Der vierte Teilnehmer wird in Antwerpen zwischen Lajos Portisch (Ungarn) und Jan Timman (Niederlande) ermittelt. Nach vier der sechs Partien führte Portisch mit 2,5:1,5. Der Sieger des Turnieres darf 1990 Weltmeister Garri Kasparow herausfordern.
SCHNELLE KUFEN: Die Überlegenheit der Eisschnelläuferinnen aus der DDR, die sich schon bei der Vierkampf -Europameisterschaft in Berlin abgezeichnet hatte, bestätigte sich jetzt auch bei der WM in Lake Placid. Weltmeisterin wurde allerdings nicht die Europameisterin Gunda Kleemann, sondern ihre Teamgefährtin Constanze Moser. Yvonne van Gennip, die Stilistin aus Haarlem und dreifache Olympiasiegerin von Calgary, präsentierte sich zwar in weit besserer Verfassung als vor drei Wochen in Berlin, mußte sich jedoch mit der Bronzemedaille zufriedengeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen