: Feministische Forschung-betr. "Erkenntnis und Geschlecht", taz vom 28.1.89
betr.: dito
Leider bringen diese Gespräche über feministische Naturwissenschaften Eure LeserInnen nicht viel weiter an die Hauptfrage: Was ist sie eigentlich? Über frauenspezifische Denkstrukturen scheint es nicht zu gehen, trotz aller Spekulationen und Hoffnungen. Alle erwähnten Beispiele mit zum Teil interessanten Ansätzen über andere Arten von Denken und Wissenschaft wurden auch oder überwiegend von Männern entwickelt. Zum Beispiel auf die Illusion von Kontrolle und ihren Zusammenhang mit Todesangst, die beide in vielen Forschungsbereichen aufzudecken sind, ging Erich Fromm in Haben oder Sein schon weitgehend ein. (...)
Solange es keine konkreten Beispiele von wissenschaftlichen Denkmustern bzw. Forschungsmethoden gibt, die nur von Frauen erfunden und entwickelt wurden und vermutlich werden könnten, scheint eine Zusammenarbeit zwischen Frauen und Männern, die bestimmte Impulse in die Naturwissenschaften bringen wollen, sinnvoller als Ansprüche nach einem männerfreien Ansatz in der Wissenschaft.
Andererseits ist klar, daß Frauen andere politische und deswegen intellektuelle Interessen haben als Männer. Und so kann man/frau feministische Forschung, die entweder Frauen oder Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern betrifft, in Medizin und Biologie sowie in Psychologie oder Politologie ernsthaft fordern. (...)
Bessere Studien- und Arbeitsbedingungen für Frauen in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen an den Hochschulen soll es unbedingt geben, aber nicht um rein weibliche Versuche nach einer metaphysischen Wende zu unterstützen, sondern nur um Frauen und Männer näher an substantielle gesellschaftliche Gleichheit zu bringen, und gleichzeitig die intellektuellen und politischen Interessen von Frauen überall in der Wissensproduktion zu verankern.
Roger Karapin, Berlin 31
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen