: „R+V“ versprenkelt Penner
■ Kupferrohr über den Schaufenstern näßt Bürgersteig und stört die Schlafruhe unter den Arkaden am Rembertiring / Äußerst wirksame Spülung im Zehn-Minuten-Takt
Ein besonders attraktiver Schlafplatz war es noch nie. Doch seit dem vergangenen Herbst ist es unter den Arkaden am „R+V -Versicherungs-Haus“ an der Ecke Herdentorsteinweg und Rembertistraße nicht nur zugig, sondern auch noch naß - und das sogar, wenn es in Bremen aus
nahmsweise einmal nicht aus dicken Wolken tropft. Der Grund: Um die Arkaden schläferfrei zu halten hat der Hausmeister des Bürohauses im Besitz des Raiffeisen-Volksbank-Verbundes eine Penner-Verprenkelungs-Anlage installiert.
Und die funktioniert so: Man schraube über die großen Schaufensterscheiben ein normales Kupferrohr. Im Abstand von 20 cm bohre man kleine Löchlein hinein, schließe den Wasserhahn an eine Zeituhr an - und schon ist die Anlage fertig. Wird es in Bremen dunkel und kühl, spritzt durch das Rohr im Zehn-Minuten-Abstand Leitungswasser gegen die Scheiben. Es rinnt hinunter und näßt das Pflaster unter den
Arkaden. Wer möchte dann dort noch seine Decke ausrollen?
„Die Anlage funktioniert optimal“ freute sich der Hausmeister nach einem halben Jahr. So haben es jedenfalls Kollegen von ihm gehört. Gegenüber „der Presse“ möchte er zu seiner Erfindung lieber nichts sagen. Und auch die Bremer Filiale der „R+V-Versicherung“ verweist bei Anfragen nach dem Penner-Versprenkler nur auf die Konzern-Zentrale in Wiesbaden.
Inzwischen hat der Hausmeister die Zeituhr wieder abgeschaltet. Von seinem Wohnzimmer-Fenster aus hat er die Arkaden im Blick und drückt jetzt nur noch bei Bedarf auf den Versprenkler-Knopf. Nicht unerwünschter Ne
beneffekt der Anlage: Scheiben und Pflaster werden auch vom Urin spätheimkehrender Sex-Shop-Besucher befreit.
Sogar der Obermieter der „R+V-Versicherung“ ist vom durchschlagenden Erfolg der Versprenklungs-Anlage überzeugt. Zwar gehört der Boden unter den Arkaden zum Haus, doch als Bürgersteig ist er „öffentlicher Raum“ und damit frei für öffentliche Benutzung - auch im Schlaf. So jedenfalls erläutert es der Hausmeister des Obermieters: „Es gab ja kein juristisches Mittel, die Penner hier zu vertreiben.“ Er muß es wissen. Schließlich ist sein Arbeitgeber die Bremer Generalstaatsanwaltschaft.
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen