piwik no script img

Filmdokumente

 ■ V O R L A U F

(14 Uhr, ZDF) Bei Jean-Jacques Annaud steppte der Bär. Für den in Frankreich überaus erfolgreichen Film Der Bär benötigte Regisseur Jean-Jaques Annaud sechs Jahre Vorbereitungszeit, 109 Drehtage zwischen Nordpol und Osttirol, 300.000 Meter Film, zwei Grizzlybären von 900 Kilogramm Gewicht, 250 Flugstunden mit dem Hubschrauber... Michel Parbot beobachtete die Dreharbeiten mit der Kamera und verarbeitete seine Materialien zu dem Dokumentarfilm Wenn der Bär los ist. Er zeigt die Dressurleistung der Mannschaft und mit welchen Tricks gearbeitet werden mußte. So kommt es im Spielfilm zwar zu einem gefährlichen Kampf zwischen Bären und Hunden, in Wirklichkeit aber sind diese nie miteinander in Berührung gekommen. Der Kampf wurde mit Hilfe einer mechanischen Bärentatze gedreht. Ebenso wurden ein künstlicher Puma und ein künstliches Bärenkind - quasi als Doubles - verwendet. Michel Parbots Dokumentation zeigt, welcher Aufwand notwendig war, um einen Tierfilm zu drehen, von dem die Kritik sagt, daß es ein unschuldiger Film geworden ist. Wenn der Bär los ist, von Michel Parbot.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen