piwik no script img

AKW im Visier

■ Beamter beobachtet Tiefflieger

Berlin (taz) - Sie können es nicht lassen: Für Tiefflieger über der Bundesrepublik gehören Atomkraftwerke nach wie vor zu den bevorzugten Orientierungspunkten. Das jedenfalls behauptet Reinhold Putzkammer. Es spricht viel dafür, daß er Recht hat.

Putzkammer ist Pilot, gleichzeitig im Regierungspräsidium Tübingen zuständig für den regionalen Luftverkehr. Am vergangenen Freitag umkreiste der erfahrene Pilot mit seiner Maschine und einem Fotografen der 'Stuttgarter Zeitung‘ das AKW Gundremmingen an der schwäbisch-bayerischen Grenze. „Bombenbilder“ von den gewaltigen Kühlwolken des Meilers habe man an diesem schönen Nachmittag schießen wollen, berichtet Putzhammer. Genau um 14.59 Uhr, Pilot und Fotograf trauten ihren Augen kaum, tauchten nördlich der Kühltürme zwei Militärmaschinen auf und verschwanden gen Süden. „Wenn es hoch kommt 200 Meter“, schätzt Putzkammer die kürzeste seitliche Entfernung der Flieger, wahrscheinlich Maschinen vom Typ F-16, zum AKW.

„Abenteuerlich“, nennt Wilfried Dunkel, Sprecher von Tiefstflugminister Rupert Scholz, die Schilderung, Fotos bewiesen gar nichts. Im November hatte Rupert Scholz den Kampffliegern einen Mindestabstand von 1.500 Metern zu allen Atomkraftwerken verordnet. Es gebe nicht „den leisesten Hinweis“, daß die Regeln nicht eingehalten werden, weiß Dunkel.

Im Gespräch mit der taz legt Putzhammer nach: Einer der Flieger sei vor, der andere hinter den AKW-Kühlwolken vorbeigeflogen. Höhe: etwa 10 bis 20 Meter über den Kühltürmen. Der Abstand der eigenen Maschine zum AKW: 1.800 bis 2.000 Meter. Da könne man schon abschätzen, ob die Maschine innerhalb oder außerhalb des 1.500-Meter-Radius vorbeischoß. Putzhammer: „Daß sie zu nah waren, ist sicher!“ Was nun, Herr Scholz?

Gerd Rosenkranz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen