: Nicht erwähnt-betr.: "Friedensforschung in der Defensive", taz vom 24.2.89
betr.: „Friedensforschung in der Defensive“, taz vom 24.2.89
(...) Gerade von einem Journalisten, der sich als grün und friedensbewegt versteht, hätte ich nicht erwartet, daß er ausgerechnet die progressiven Vorstöße der jungen, eher friedensbewegt-alternativen FriedensforscherInnen und der feministischen Friedensforscherinnen nicht erwähnt. (...) Da hat sogar der Kollege von der 'Frankfurter Rundschau‘ noch mehr mitbekommen, zumindest von dem „Generationenkonflikt“, sprich: den von uns, der „AG Nachwuchsförderung“, in langer Arbeit vorbereiteten kritischen Impulsen und der Reaktion der etablierten WissenschaftlerInnen darauf. Daß diese Reaktion auf unsere Vorstöße auf dem Colloquium in erster Linie in offiziellem Ignorieren bestand, sollte sich ja nicht unbedingt in dem Artikel eines angeblich „kritischen“ Journalisten wiederholen.
Ganz anders war die Reaktion auf die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Friedensforschung - eine männliche Wissenschaft?“, die nach Aussagen einiger Beteiligter zu den wenigen wirklich Provokativen auf dieser Tagung gehörte. An Marc Fritzler scheint dies gänzlich vorbeigegangen zu sein. Oder hat dies etwa mit der männlichen Fixiertheit auf die Themen zu tun, die von den Männern für wissenschaftsrelevant gehalten werden, sprich: mit der Bedrohung des Friedens durch das, was Männer sich zu seiner Sicherung ausgedacht haben, wie es eine Friedenforscherin ausgedrückt hat?
Tordis Batscheider, Frankfurt am Main
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen