: Freies TV für freie Europäer
■ Keine Sendezeit-Quoten für europäische Produktionen bei grenzüberschreitenden Sendungen / Die Bundesrepublik, Befürworterin einer marktorientierten Regelung, setzte sich gegen Frankreich durch
Brüssel (afp) - Die für den Binnenmarkt zuständigen Minister der Europäischen Gemeinschaft haben sich darauf geeinigt, die Konvention des Europarates von Straßburg über ein „Fernsehen ohne Grenzen“ mitzutragen. Umstritten war in den Reihen der zwölf Minister vor allem die Frage einer verbindlichen Quotenregelung für Sendezeiten, die europäischen Produktionen vorbehalten bleiben sollen. Hier konnte sich jedoch letztendlich das Lager der Gegner einer Reglementierung unter Führung der Bundesrepublik und Großbritanniens durchsetzen. In den Vorschlag einer EG -Richtlinie soll nunmehr der flexible Wortlaut der Europaratskonvention umgesetzt werden, die eine „relative Mehrheit der Sendezeiten im Rahmen des Möglichen“ empfiehlt.
Die noch offenen Punkte der EG-Richtlinie über eine Begrenzung der Werbesendungen und das Urheberrecht sollen bei einem Sonderrat über „Fernsehen ohne Grenzen“ am 13.März geklärt werden. Wirtschaftsstaatssekretär Otto Schlecht bezeichnete das Ergebnis als einen „hilfreichen und sehr konstruktiven Kompromiß“. Die Befürworter einer flexiblen, marktorientierten Regelung - die Bundesrepublik, Großbritannien, Dänemark, die Niederlande und in minderem Maß Portugal und Irland - haben sich somit zum Ende der Beratungen gegen den Widerstand vor allem Frankreichs durchgesetzt.
Die Beratungen über eine Rundfunk- und Fernsehrichtlinie der EG lagen seit etwa zwei Jahren auf Eis. Ihr Ziel ist, mit Blick auf den Binnenmarkt einen „freien Austausch von Programmen“ im Rahmen des freien Verkehrs von Dienstleistungen zu gewährleisten und der europäischen Film und Fernsehproduktion einen Platz im Wettbewerb mit der starken amerikanischen und japanischen Industrie zu sichern. Während Europa heute etwa 50 Prozent der audiovisuellen Produktion der USA kauft, werden auf dem alten Kontinent hingegen 80 Prozent der Filmproduktionen nie über die Grenzen ihres Ursprungslandes hinaus gezeigt.
Die Bundesregierung sperrte sich einer verbindlichen Reglementierung von Sendezeiten - ausgenommen sind Nachrichten, Spielesendungen und Sport -, weil die zuständigen Bundesländer im Rahmen ihrer Kulturhoheit die Kompetenz der Gemeinschaft anzweifeln und zudem keinen Handlungsbedarf sehen. „Es solle jedem frei stehen, ob er Dallas oder die Schwarzwaldklinik lieber sehen will“, so ein Diplomat. Wirtschaftsstaatssekretär Otto Schlecht disqualifizierte eine Reglementierung als protektionistisch. Ihm zufolge stellen europäische Sendungen in den öffentlich -rechtlichen Anstalten schon über 60 Prozent, man dürfe mit Blick auf die privaten Sender aber „keine Zäune ziehen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen