: Imhausen wechselt Manager aus
Geschäftsführer Jürgen Hippenstiel-Imhausen tritt von seinem Posten zurück / Die Skandal-Firma hofft so, gesperrte Forschungsgelder doch kassieren zu können / Riesenhuber will noch abwarten ■ Von Petra Bornhöft
Berlin (taz) - In der Hoffnung auf bisher noch gesperrte Staatsknete wechselt die in eine Drogenaffäre und den Skandal um die libysche Giftgasfabrik verwickelte badische Firma Imhausen Chemie GmbH ihr Management aus. Am Montag abend gab das Unternehmen bekannt, daß Gesellschafter Dr. Jürgen Hippenstiel-Imhausen zum 31. März seinen Job als Geschäftsführer hinschmeißt. Nachfolger wird Uwe Kuntze, derzeit noch Geschäftsführer der Phospholipid GmbH, Kölner Firmentochter der Nattermann Gruppe (Pharmaindustrie). Mit der „neuen unbelasteten Geschäftsführung“, so ein Firmensprecher, erhofft sich Imhausen insbesondere die Freigabe von 15 Millionen Mark an Fördermitteln aus dem Bundesforschungsministerium. Kommentar aus der Behörde: „So einfach geht das nicht.“
Anfang Februar hatte das Ministerium sich dazu durchgerungen, die ausstehende Zahlung der Bundesfördermittel für drei Projekte vorläufig auszusetzen. Daraufhin entwickelte Hippenstiel-Imhausen hektische Betriebsamkeit um das größte Projekt - eine gemeinsam mit der bundeseigenen Salzgitter-Konzern betriebene Kohleverflüssigungsanlage - zu retten. Mit dem langjährigen Partner, dessen Tochterfirma bekanntlich die Pläne für die libysche Giftgasfabrik lieferte, verhandelte Imhausen über eine Auslagerung des seit 1982 laufenden Kohle-Projekts nach Salzgitter.
Zu diesem Trick äußert sich das Forschungsministerium nicht. Aber Riesenhuber ließ gestern mitteilen, daß die Zahlung der Fördermittel an Imhausen „in Hinblick auf die laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen nach wie vor bis auf weiteres ausgesetzt bleibt“. Im Klartext: Bonn will mindestens ein Zwischenergebnis der gegen Imhausen wegen eines Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz ermittelnden Mannheimer Staatsanwaltschaft abwarten. Riesenhubers Sprecherin Irene Rüde dementierte gegenüber der taz, daß das Ministerium „jemals ein Junktim zwischen der Aufhebung der Mittelsperre und der Auswechlung des Managements gestellt“ habe. Genau mit dieser Behauptung indes waren der CDU-Bundestagsabgeordnete Rainer Haungs aus Lahr und verschiedene Medien in den letzten Tagen hausieren gegangen und hatten den Rücktritt von Imhausen gefordert.
Unterdessen wurde bekannt, daß der zweite Geschäftsführer der Firma, Hans-Joachim Renner, der neben dem Libyen -Geschäft auch den Drogendeal des Unternehmens vorangetrieben haben soll, immer noch in Lebensgefahr schwebt. Renner hatte in der vorletzten Woche einen versucht, sich mit Schlaftabletten zu töten, nachdem er Wind von seiner bevorstehenden Festnahme bekommen hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen