piwik no script img

CeBIT-Messe-Vorschau

■ Größte Computer-Messe der Welt vom 8.-13. März in Hannover / Keine Rede vom Software-Durchbruch

Von einem Durchbruch kann bei der Anwendung internationaler Standards für die elektronische Post noch nicht die Rede sein. Auf der größten Computermesse der Welt, der CeBIT '89 in Hannover (8. bis 13. März), wird von 24 Anbietern von Bull über IBM, Siemens oder Motorola bis Wollongong und Zellweger erneut versucht, KundInnen genormte Produkte für die Fernübertragung von Buchstaben und Daten schmackhaft zu machen.

Für den firmeninternen Geschäftsverkehr benötigt die Hoechst AG einen elektronischen „Briefumschlag“. Die zentrale Datenverarbeitung und die Geschäftsstellen arbeiten jedoch sowohl mit Computern und Software von IBM als auch von Siemens. Beides verträgt sich bisher noch schlecht.

Betreiber „offener Kommunikation“ (Open System Interconnection) mit X.400 sind in der Bundesrepublik zum Beispiel das Deutsche Forschungsnetz (DFN)

oder die Telebox der Bundespost. Zehn große Computeranwender, darunter die BASF, CCTA-UK Gouvernment und Exxon-Chemical wollen auf der CeBIT „beweisen, daß der Einsatz von Informationssystemen auf Basis international abgestimmter Standards zu meßbaren Erfolgen in der betrieblichen Praxis führt.“

Die Dresdner Bank verwendet jedoch X.400 bislang nur in der Zentrale in Frankfurt und nicht zur Kommunikation mit den Geschäftsstellen. An der Technischen Universität Braunschweig wird aus Kostengründen und begrenzter Leistungsfähigkeit mit X.400 in der IBM-Version kaum eine Nachricht verschickt. In der Universität Kiel ist die Anlage bei gleichzeitiger Nutzung schon bei wenigen Teilnehmern überlastet. Experten klagen über „Anschriftensalat“ bei der elektronischen Post. Universitäten kritisieren die Schwerfälligkeit der Software.

(dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen