: Standbild: Lauer Schwachsinn
■ Von Mord wird abgeraten
(Von Mord wird abgeraten, 2.3., 20 Uhr, ZDF) Paralyse. Eine Stunde lang. Boulevard im ZDF. Kriminalgeschichten vom Feinsten hat uns der Sender versprochen. Drei Stück hintereinander und mit Starbesetzung mußte gerechnet werden: Ingrid Steeger, Anita Kupsch, Diether Krebs und der Harald Junke der DDR, Hein Rennhack. Die schweren Geschütze deutscher Unterhaltungskomik im Dauerfeuer. Volltreffer des lauen Schwachsinns, Streifschüsse deutschen Spießerhumors mit Sexwitzen und Eifersuchtsklischees. Im Dauerfeuer dieser Humorgiganten: Einstellung jeglicher Gehirntätigkeit. Kopfschuß. Und so fing alles an:
„Ich bin Helga Becker und werfe jetzt zwei Clips heraus.“ Für die Clips dürfte Polizeipräsident Reiniger in der Sendung „telemax“ den potentiellen Mörder warnen: „Tun sie es nicht. Morden sie nicht aus Eifersucht.“ Schnitt. Szenen einer Ehe. Die Frau gesteht dem Gatten einen Betrug nach dem anderen. Den läßt das völlig kalt - dafür darf sie seine Krawatte bügeln. Sie bügelt, sie packt, sie betrügt und erzählt. Pistole im Mantel. Schuß der Frau auf den Ehegatten. Daneben. Ketschup-Flasche getroffen. Tropft auf sein Hemd. Sie entsetzt. Dann Erkenntnis: Der Alte lebt noch. Schnitt. Polizist bleibt bei fremder Frau über Nacht. Gevögelt wird auch - sieht man aber nicht. Der Ehemann ist wandern, deshalb freie Bahn für Betrug. Der Polizist ist auch Klempner. Als ihm das Abflußrohr bricht, muß seine Wäsche in Wäsche. Dann zieht er den Pyjama des Ehegatten an. Schnitt. Ingrid Steeger. Sie ist verheiratet mit Panther Pusel, der Boxer ist. Dieser ist gewalttätig und Diether Krebs, der letzte echte Kerl, ist Mucki der Jet-Setter. Zwischendrin heiratet Steffi Graf ihren Vater. Krebs ergreift die Flucht. Ist feige. Schnitt. Sendung. Helga Becker moderiert noch immer. Der Polizeipräsident wird erschossen. Helga Becker: „Etwas Schreckliches ist passiert.“ Der Eifersüchtige hat sich gefunden. Jetzt ist es 21 Uhr. Abspann.
Theo Düttmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen