: K O M M E N T A R Kontrolle
■ Falsches Dementi im Skandal um das US-Dossier
Skandale haben ihre eigene Entwicklungslogik. Das Dossier, das ein amerikanischer Armee-Mann über den Bremer Grünen Martin Thomas verfaßt hat, ist von seiner Substanz her lächerlich. Wenn die Schreibtischtäter von der Versorgungseinheit der US-Army in Wahrheit auf der Gehaltsliste eines Geheimdienstes stünden - um so schlimmer.
Nun stellt sich heraus, daß die Amerikaner die Stirn hatten, direkt den Bremer Verfassungsschutz darüber zu befragen, ob er einen von denen zuverlässig findet, die den VS im Auftrage des Parlaments kontrollieren sollen. Anstelle der fälligen Lektion in Verfassungsrecht bekommen sie brav ihre Auskünfte. Und der VS-Chef verschweigt das, auch auf Nachfragen.
Das US-Dossier können wir inzwischen getrost vergessen. Uns interessiert: Was macht der politisch verantwortliche Senator mit einem VS-Chef, der schon bei einer pikanten Lappalie nicht die Wahrheit sagt?
Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen