piwik no script img

Die Geburt eines Giganten

■ Bertelsmann verliert Spitzenstellung auf dem internationalen Medienmarkt

New York (afp) - Die amerikanische Gruppe Time Inc. wird durch die Übernahme der Gesellschaft Warner Communications Inc. das weltweit größte Unternehmen im Medien- und Unterhaltungsbereich schaffen und damit die deutsche Bertelsmann Gruppe in ihrer Führungsposition auf dem internatioalen Medienmarkt ablösen. Der von Time Inc. in einer Erklärung angekündigte Kauf von Warner Communications im Rahmen eines Aktientausches im Wert von etwa 18 Milliarden Dollar (rund 33 Milliarden Mark) stellt außerdem eine der größten Fusionen in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte dar.

Nach Angaben von Time-Sprecher Lou Slovinsky wird das neue Unternehmen mit dem Namen „Time Warner Inc.“ Filme, Schallplatten und Kassetten im Wert von jährlich zehn Milliarden Dollar produzieren und verkaufen. An der Spitze des neuen Mediengiganten werden die beiden bisherigen Präsidenten von Time und Warner, Robert Munro und Steven Ross, stehen.

Zur Time Gruppe gehören die Zeitschriften 'Time‘, 'People‘ und 'Sports Illustrated‘. Außerdem ist die Gruppe an anderen Zeitschriften, etwa 'Asiaweek‘, beteiligt. Über die Töchter „Little“, „Brown“, „Time-Life Books“ und „Monthly Book Club“ kontrolliert das Unternehmen einen bedeutenden Teil des US -Verlagswesens. An dem Produzenten von Plakaten und Herausgeber von Fachzeitschriften, „Whittle Communications“, ist die Time Gruppe zu 50 Prozent beteiligt. Im Fernsehsektor besitzt sie mit HBO und Cinemax zwei der größten Kabelfernsehprogramme. Warner Communications ist mit seinen Töchtern „Warner Brothers“, „Warner Brothers Television“ und „Warner Cable Communications“ eine der größten Firmen in der amerikanischen Film- und Fernsehproduktion.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen