: Kreml anerkennt Menschenrechtskonventionen
Moskau (dpa) - Die Sowjetunion hat ihre bisherigen Vorbehalte gegen sechs internationale Menschenrechtskonventionen zurückgezogen und die Jurisdiktion des Internationalen Gerichtshofes anerkannt. Dies hat der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse dem UNO-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar in einem Brief mitgeteilt. Die sechs Konventionen betreffen die Verhinderung von Völkermord aus dem Jahre 1948, die Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung der Prostitution durch Dritte von 1949, die politischen Rechte der Frauen (1952), die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung (1965) und die Beseitigung der Diskriminierung von Frauen (1979). Einbezogen ist außerdem die Konvention gegen Folter und andere unmenschliche, beziehungsweise entwürdigende Arten des Umganges und der Bestrafung von 1984.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen