piwik no script img

Für Prostitution kein Platz...

 ■ D O K U M E N T A T I O N

Ob Freak oder biederer Ehemann: Das Angebot an Bumsbombern zu „paradiesischen Bordellen“ wird immer größer. Frauenhandel - der moderne Sklavenhandel: eine Million Prostituierte in Thailand, 500.000 auf den Philippinen, Tausende in Mexiko, Ghana... sie werden auch hier als Ware „angeboten“. Die Kaufhäuser Karstadt, Neckermann und andere bieten über ihre Reisebüros wie „NUR“ oder „Touropa“ Reisen an, wobei der Bordellservice der Hotels der eigentliche Sinn und Zweck dieser Reisen ist.

Das ist alles nicht neu. „Das ganze Jahr - Internationaler Frauentag“ forderten die „Amazonen“ am 10.März 88 in einer Erklärung zu ihrem brenzligen Besuch im Forum Steglitz. Detailliert schildern sie die üble Geschäftemacherei mit Sextourismus und Frauenhandel. Besser und kürzer können wir es auch nicht ausdrücken, deshalb: Kopie als Beilage.

Geschmack auf thailändische Frauen haben deutsche, sexgeile Männer durch die jährlich stattfindenden Bumsbomber -Reisen von Firmen wie „Touropa“ (TUI-Reisen) und „NUR“ (Neckermann) gekriegt. Die Werbung für Prostitution ist in den Abgebotskatalogen zwar verhüllt, aber trotzdem sehr eindeutig: Aus dem Angebotskatalog von NUR, Sommer 88, Angebote auf den sogenannten „Liebesinseln“ Phuket und Pattaya gibt es reichlich. (...) Unser Ziel ist eine „freie“ Sexualität in einer von Zwängen und Unterdrückung befreiten Gesellschaft, und in dieser Vorstellung hat Prostitution für uns keinen Platz. Dennoch sehen wir, daß die Prostitution für viele Frauen, zum Beispiel in Thailand, anscheinend die einzige Form ist, zu „überleben“ (...). Uns ist natürlich bewußt, daß von daher die Bumsbomber-Reisegesellschaften freiwillig nie ihre Reisen einstellen oder gar ihre Gewinne direkt an die Frauen in Thailand abführen würden. (...)

Vor einem Jahr haben die „Amazonen“ aufgefordert, ähnliche Aktionen gegen Reisebüros zu machen. Ein bißchen langsam sind wir ja, aber vielleicht sind die nächsten schneller. Wir haben jedenfalls heute je zwei Brandsätze bei Karstadt in Neukölln, Wedding und Steglitz deponiert...

„die Quicklebendigen“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen