: Muß es ein eigenes Kind sein?
■ Ein Vortrag von Dagmar Zöller: Lesben sollten ihren Wunsch nach einem Leben mit Kindern nicht mit Hilfe der Reproduktionstechniken realisieren
Für Dagmar Zöller vom Feministischen Frauengesundheitszentrum Berlin, heißt eine Entscheidung für lesbisches Leben auch - unter anderem - sich zu entscheiden, keine Kinder zu gebären. Sie fordert Lesben vielmehr auf, ihren Wunsch nach einem Leben mit Kindern anders, nicht auf dem traditionellen-individuellen Weg zu verwirklichen, beispielsweise durch den mühevollen Einsatz für Veränderungen im Adoptions-und Sorgerecht.
„Muß es ein eigenes Kind sein?“ beziehungsweise „welcher Mittel dürfen und wollen wir uns bedienen, um den Wunsch nach Kindern zu realisieren?“ Das waren die zentralen Fragen ihres ausführlichen und gut fundierten Vortrags, die auch die anschließende Diskussion anheizten.
Abgesehen von den vielfältigen Argumenten, mit denen sie den Kinderwunsch als psychologisches Phänomen überhaupt hinterfragte, sieht Dagmar Zöller in der künstlichen Befruchtung, zumindest unter den derzeitigen gesellschaftlichen Verhältnissen, keine positive Utopie für lesbi
sches Leben. Schwangerschaft ohne heterosexuelle Kontakte und dann noch die Geburt der ersehnten Tochter - eine für manche Lesbe sehr verführerische Vorstellung.
Dagmar Zöller setzte dagegen erschreckende Detailinformationen über die augenblicklichen
Praktiken. In US-amerikanischen Samenbanken werden Frauen nach einem Auswahlmodus behandelt - sie sollen zum Beispiel möglichst verheiratet, nicht behindert, weiß sein und der Mittelschicht angehören.
Auch das Sperma bzw. die Samenlieferanten werden einer
„Qualitätskontrolle“ unterworfen - Alkoholismus, Drogensucht, Erbkrankheiten werden ausgeschlossen, das „richtige“ Geschlecht nach Möglichkeit vorgegeben (70 bis 75 Prozent der Geburten bei künstlicher Befruchtung sind Jungen!).
Auch wenn die Technik in Händen von Frauen liegt, wird sich der Selektionsmöglichkeiten bedient: die Samenbank vom Feministischen Gesundheitszentrum OakLand z.B. akzeptiert Wünsche der Kundinnen nach „Qualität“ des Spermas, beliefert Leihmütteragenturen.
Die Überprüfung der Spermaqualität schließt letztendlich Entscheidungen über wertes und unwertes Leben mit ein. Wenn Lesben sich an dieser unheimlichen Politik der Auslese nicht beteiligen wollen, bleibt ihnen allenfalls die Möglichkeit einer Selbstinsemination ohne Zuhilfenahme einer medizinischen Institution - und unter bewußtem Inkaufnehmen aller Unwägbarkeiten, die eben mit jeder Entstehung menschlichen Lebens verbunden sind.
Andrea Schweers
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen