: Wagner und Weimar
■ CDU macht „Republikaner“ koalitionsfähig
Wer heute die etablierten Grünen, vor denen nicht einmal mehr der Tagesthemen-Kommentator des Bayerischen Rundfunks erschrickt, mit den Rassisten der „Republikaner“ gleichsetzt und „Zweifel an der Verfassungstreue der Grünen“ anmeldet, wie das der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Wagner (CDU) getan hat, der ist ein schäbiger Demagoge. Diese angeblich aus der Historie abgeleitete Gleichsetzung ist in doppelter Hinsicht unzulässig, weil falsch: Die Totengräber der ersten Republik waren die Nazis unter Hitler - und nicht die Linken in der Weimarer Republik. Und diese NSDAP unter Hitler hat der Weimarer „Vorläufer“ der heutigen „christlichen“ Demokraten, das Zentrum, Ende der 20er Jahre hoffähig gemacht, indem die Partei die Linksparteien SPD und KPD bekämpfte und um die nationalistischen WählerInnen buhlte.
CDU-Ministerpräsident Wagner hat die rechtsradikale Partei der „Republikaner“ für „koalitionsfähig“ erklärt - und die Grünen zu „Sympathisanten von Terroristen und Kommunisten“. Das Zentrum hat damals die NSDAP für „koalitionsfähig“ erklärt. Und Franz von Papen (Zentrum) koalierte dann 1933 tatsächlich mit den Nazis. Hitler wurde Reichskanzler und von Papen sein Vize.
Wenn es für die Politiker der Bundesrepublik tatsächlich eine „Lehre aus Weimar“ geben sollte, dann die, daß der Rechtsradikalismus nie wieder Fuß fassen darf in den Parlamenten. Ministerpräsident Wagner hat mit diesem Nachkriegskonsens gebrochen, mit dem noch in den 60er Jahren die NPD wieder aus den Landtagen verbannt wurde.
Klaus-Peter Klingelschmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen