piwik no script img

Giftkiste schwimmt im Ärmelkanal

London (taz) - Britische und französische Umweltschützer befürchten eine ökologische Katastrophe im Ärmelkanal, falls der am Freitag verloren gegangene Container mit sechs Tonnen des hochgiftigen Pestizids Lindan nicht bald gefunden werden kann. Der Container stammt vom liberianischen Frachter „Perintis“, der vor einer Woche in schweren Stürmen 50 km nordwestlich der britischen Kanalinsel von Guernsey Schiffbruch erlitten hatte. Dabei waren fünf Lindan -Container über Bord gegangen. Während vier dieser Fiberglas -Container geborgen werden konnten, war der fünfte am Freitag beim Bergungsversuch wieder verloren gegangen. Lindan ist ein hochgiftiges Insektizid, das beim Menschen Krebs und Blutkrankheiten verursacht und in Japan, USA und Schweden verboten ist bzw. in seinem Gebrauch engen Vorschriften unterliegt. Falls der Container aufbrechen sollte, so ein Greenpeace-Sprecher, drohe dem Ärmelkanal eine Katastrophe „größer als die Verseuchung des Rheins durch Sandoz“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen