: Deutsche Arbeit gegen „Pfusch“
■ IG Bau-Chef blickt stolz auf „deutsche Bauwirtschaft“
„Als Bauleute“, sagt der IG Bau-Vorsitzende Konrad Carl, „ist das Himmelszelt unser Fabrikdach“. Der Funktionär, der einmal Zimmermann gewesen ist, referierte gestern abend zur Eröffnung einer Hochschul-Tagung in Bremen über den europäischen Binnenmarkt.
Konrad Carl ist zuversichtlich trotz der Konkurrenz aus „Billiglohn„-Ländern mit geringeren Sozialkosten. Vor allem im Bereich des Gewässerschutzes und der Stadterneuerung komme ein gehöriges neues Bauvolumen auf die Branche zu, und diese Aufträge setzten anspruchsvolles know-how voraus: „Ich bin mir sicher, daß die deutsche Bauwirtschaft gute Chancen hat, sich von diesem Kuchen ein gehöriges Stück abzuschneiden.“
Und wenn versucht werde, mit einem „Flugzeug voller Portugiesen“ den Kollegen Arbeit wegzuschnappen, dann hat der deutsche Gewerkschaftsvorsitzende keine Sorge: gute, qualifizierte Leute aus den Billiglohn-Ländern würden schnell bei einer „ordentlichen deutschen Firma“ für 18. -Mark arbeiten und ihren „Krautern“, die nur 7.-Lohn zahlen, den Rücken kehren. Und wenn Firmen, die mit Billig-Löhnen arbeiten, erst einmal von den Auftraggebern in die Regreß -Pflicht genommen würden, würden sie schnell lernen: „Pfusch am Bau“ lohnt nicht.
Umgekehrt sieht Carl gute Chancen für deutsche Qualitäts -Arbeit im Ausland. Die „großen Bauunternehmen“ hätten auch bereits vorgesorgt und Filialen in den europäischen Hauptstädten gegründet, schwer haben dürften es „lediglich die kleineren und mittleren Betriebe“. Schwer haben werden es auch die Frauen: die „schweren Tätigkeiten“, bei denen man „Wind und Wetter ausgesetzt“ ist, seien „für Frauen nichts“, erklärte der Gewerkschaftsmann.
K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen