piwik no script img

Stamokap jetzt amtlich

Deutsche-Bank-Boß Herrhausen wird Bundesminister  ■ K O M M E N T A R E

Alfred Herrhausen, der sich als Chef der Deutschen Bank in den vergangenen Jahren die Creme der bundesdeutschen Industriebetriebe unter den Nagel riß, darf nun als Bundesfinanzminister auch noch darüber befinden, wo staatliche Milliarden für welche Forschungen zugunsten von welchen Branchen verteilt werden, nach Belieben privatwirtschaftliche Wechselkursrisiken in die öffentliche Hand überführen, lukrative Unternehmen wiederum in die private Hand verlegen, und dies im Zweifelsfall gleich unter die Fittiche der Deutschen Bank.

Wenn es noch eines Beweises der Thesen bedurft hätte, mit denen weiland die Jungsozialisten hausieren gingen, hier ist er: Das staatsmonopolkapitalistische System ist jetzt offiziell etabliert. Und wenn die Jusos seinerzeit lautstark die Investitionslenkung einklagten: Hier ist sie, wenn auch anders als sich Uwe Benneter es gedacht hat, alles unter dem Vorwand, die deutsche Spitzenstellung international zu festigen.

Ganz abgesehen von den absehbaren Verschiebungen im Machtgefüge zwischen Kapital und Arbeit: Schon Franz-Josef Strauß sorgte als ministerpräsidentialer Subventionsjäger in Sachen Airbus für böses Blut unter der ausländischen Konkurrenz. Nach dem Wechsel des so eleganten und smarten Bankers Herrhausen ins Finanzministerium wird in den Chefetagen in New York, Paris, Rom, London und Tokio vor allem wieder ein Bild vorherrschen: das des häßlichen Deutschen. An diesem neuen Modell Deutschland wird der Ruf der Deutschen in der Welt nicht genesen. Ulli Kulke

Siehe Wirtschaftsseite 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen