: V O R L A U F Nazis und Nibelungen
(Die Nibelungen. Teil 1, 22.40 Uhr, ZDF) Eine Göring-Rede am Anfang von Hebbels Nibelungen, das Burgunderheer in Wehrmachtsuniformen, bis zur Unkenntlichkeit gedehnte Wagner -Musik zu der düsteren Szenerie auf der Bühne: Regisseur Jürgen Flimm begreift in der Inszenierung des Hamburger Thalia-Theaters seine Vorlage als Parabel auf deutsche Nationalgeschichte und deutsche Nationalismen. Doch zu jeder Zeit der Darstellung von zerstörerischem Machtstreben auf der einen und blinder Hörigkeit und Prinzipienreiterei auf der anderen Seite wird deutlich: Die Handelnden sind lediglich Marionetten, die zappelnd an der Vorbestimmung hängen. Unterstützt wird dies vom geometrischen Bühnenbild Erich Wonders. Der Inhalt des ersten Teils (Siegfrieds Tod): Der Burgunderkönig Gunther bedient sich der Hilfe des mit magischen Kräften ausgestatteten Drachentöters Siegfried, um die Königin des Isenlandes, Brunhild, zu unterwerfen. Der zweite Teil (Kriemhilds Rache) wird morgen um dieselbe Zeit gesendet.
ming
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen