piwik no script img

Schulbücher für Namibia

■ Nicht nur für das frühere „Südwestafrika“: In Zusammenarbeit mit der Bremer Universität entstanden anti-rassistische Schulbücher und Lernmaterialien

Seit 1980 arbeitet ein Gemeinschaftsprojekt des Namibia -Institutes der Vereinten Nationen (UNIN/Sambia) und der Bremer Universität, das unter dem Motto „Bildung zur Befreiung“ das Konzept einer „doppelten Entkolonialisierung“ verfolgt. Die Anregung kam von einem Vertreter der Befreiungsbewegung SWAPO.

In enger Kooperation zwischen Schwarzen und Weißen entstehen seit gut acht Jahren vor allem Bücher und Unterrichtsmaterialien in Englisch und Deutsch. Benutzt werden sie bislang fast aus

schließlich außerhalb von Namibia: in den namibischen Exilschulen in Angola, Sambia und der Volksrepublik Kongo sowie in bundesdeutschen Schulen. Finanziert wird das Projekt von der EG, der Kinderhilfsorganisation „Terre des Hommes“ und dem Bremer Landesamt für Entwicklungszusammenarbeit.

„Entkolonialisierung“ bedeutet für Hans-Christoph May, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Namibia-Projekt in Bremen, zweierlei. Zum einen sollen Alternativen zu den rassistisch geprägten Lehrbüchern in Namibia

entwickelt werden. Zum anderen müsse das bundesdeutsche Namibia-Bild von Defiziten sowie rassistischen Klischees befreit werden.

Wie das aussehen könnte, demonstriert das inzwischen bereits in der zweiten Auflage erschienene „Lernbuch Namibia“ von Helgard Patemann. Es vermittelt deutschen Schülern im Alter von 13 bis 16 Jahre ein differenziertes Bild der ehemals deutschen Kolonie „Südwestafrika“.

Wie notwendig ein Ausbau der schulischen Bildung für Namibia ist, belegen Zahlen, die der bun

desdeutsche Projektleiter, der Bremer Uni-Professor Manfred O. Hinz, zusammengetragen hat. 1981 besuchten zwar etwa 93 Prozent aller schwarzen Schüler in Namibia eine Grundschule, 83 Prozent von ihnen verließen die Schule jedoch bereits vor der vierten Klasse wieder. Nur 7,5 Prozent der schwarzen, etwa die Hälfte der „farbigen“, aber so gut wie alle weißen Schüler erreichten die siebte Klasse: Beleg für das katastrophale Bildungsniveau der Bevölkerungsmehrheit in Namibia.

dp

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen