: Öffentliche Ämter-betr.: "Freche Präsidentin", taz vom 31.3.89
betr.: „Freche Präsidentin“, taz vom 31.3.89
Gearbeitet wird mit einem Mythos: freche Frau drängt auch hier erfolgreich in einen männerbeherrschten Sektor. Sieg! Die Wahrheit lautet aber ganz anders. Frau Goehler, gerade von der Rotation betroffen, empfand innerlich etwas, was für viele grüne PolitikerInnen längst zur Regel geworden ist: wenn sie zwei bis drei Jahre „Politik gemacht haben“, muß das beruflich für die biographische Ewigkeit abgesichert sein. Gemäß der ähnlichen Moral in den alten Herrenparteien, wer 20 Jahre Parteiarbeit macht, der kriegt anschließend einen Aufsichtsratssitz. Egal, ob er was davon versteht und ob es sich um das städtische Wasserwerk oder die Kunsthochschule handelt. Wem „Gott nämlich ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand“. Und da der kleine Posten, den Frau Goehler sich zuzuschanzen gedachte, so an die 15.000 Mark im Monat bringt, macht es auch nichts, daß sie einen Malewitsch nicht von einem Piranesi unterscheiden kann. Sie ist „gewappnet“ auf Amt und Würde per Parteibuch, per Anspruch, per politischer Bedeutung. Genau diese Form der Besetzung öffentlicher Ämter wird in der Sowjetunion gerade abgeschafft, weil unerträglich, besonders in der Sphäre der Kunst.
Rurai O'Shaughnessy, Frankfurt 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen