: Berichtigung-betr.: "Im Hause Europa", taz vom 2.3.89
Artikel „Im Hause Europa“ über den EG-Binnenmarkt und seine Auswirkungen auf Frauen beim ersten feministischen Ökonomieforum (taz vom 2.3.89).
Die im Artikel zitierten A.Goerlich und M.Krannich sind nicht - wie irrtümlich berichtet - Abgeordnete des Europaparlaments, sondern Mitarbeiterinnen im grün -alternativen Bündnis des EP. Weiterhin haben sie folgende inhaltliche Richtigstellung: „Entgegen der Behauptung im Artikel werden Frauenarbeitsschutzgesetze wie das Nachtarbeitsverbot sehr wohl abgebaut. Im Unterschied zum Artikel sind wir auf die sozialen Auswirkungen und die Auswirkungen auf Verbraucherinnen, Immigrantinnen aus sogenannten Drittländern und Asylantinnen eingegangen. Die Deregulierungspolitik bringt einen weiteren Schub hin zu ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen mit sich; soziale Ausgrenzung und Armut werden zunehmen. Davon sind in erster Linie Frauen betroffen, ebenso wie als Verbraucherinnen (z.B. von einem weiteren Qualitätsverlust an Nahrungsmitteln und Umweltdumping).“
A.Goerlich und M.Krannich
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen