: Abriß wg. Städtebau
■ Luxemburger Straße: 19 Altbauwohnungen abgerissen
19 Wohnungen fielen gestern dem Abriß mehrerer Gebäudeteile in der Luxemburger Straße 32 zum Opfer. Eine Anwohnerin protestierte gegenüber der taz über diese „Vernichtung von billigem Wohnraum“. Aus „städtebaulichen Gründen“ hatte das Weddinger Bauamt am 29. März dem Abriß zugestimmt. Ohne den Abriß würde wegen eines Neubaus eine „unheimlichen Verdichtung“ entstehen, begründete gestern der amtierende Baustadtrat Kolodziejcok (CDU) die Genehmigung. Zur Straße hin plant die Grundstückseigentümerin, die Regensburger Abschreibungsgesellschaft Th. Kohl, einen Neubau im sozialen Wohnungsbau. Mit dem Neubau und dem Ausbau eines Hinterhauses würden 29 neue Wohnungen geschaffen, verteidigte der Stadtrat den Abriß. Außerdem werde „die letzte Baulücke“ zwischen Ofener- und Müllerstraße geschlossen. Auch SPD-Bürgermeister Spiller rechtfertigte den Abriß. „In Einzelfällen“ sei es „zu rechtfertigen, alte Substanz niederzureißen“. Nicht nur billiger Wohnraum würde im Wedding gebraucht, sondern auch Wohnungen mit „neuzeitlichem Wohnkomfort“. Die Abrißwohnungen waren mit Ofenheizung und Innentoilette ausgestattet. Schon Anfang Februar hatten Arbeiter im Auftrag des Eigentümers Scheiben eingeschlagen, um das Gebäude unbewohn- und unbesetzbar zu machen.
hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen