: Rambo vom Odeonsplatz
■ „Wunderwaffe“ Gauweiler ist ausgerüstet / Eigene Maschinenpistole im Dienstwagen / Peng statt Lalü
München (taz) - Sicherheit und Ordnung gehen dem bayerischen Innenstaatssekretär Peter Gauweiler über alles. Daran hat sich für den Saubermann nichts geändert. Auch wenn ihn seine neidischen Spezln von der Partei nach dem Tod von Strauß so bös gepratzelt haben. Seitdem darf er nicht mehr Polizeichef spielen, sondern soll sich um die rissigen Spannbetondecken in Viehställen kümmern.
Polizeiminister ist jetzt der Stoiber Edi geworden. Aber der „schwarze Peter“ weiß sich zu helfen. Schon gilt der entmachtete Junggeselle bei der maroden Münchner CSU als „Wunderwaffe“ gegen die Wohnungsnot. Der schneidige Peter beeindruckte nämlich mit der Idee, Münchens Dachgeschosse auszubauen.
Daß eine solche „Wunderwaffe“ wie der CSU-Hardliner auch selbst wehrfähig sein muß, ist ja wohl selbstverständlich. Schließlich kann nicht jeder den braunen Karategürtel haben wie Finanzminister Tandler. Zwar geht's im deutschen Süden nicht gar so wild zu wie im amerikanischen Westen, aber was ein richtiger Kerl ist, muß sich schließlich selbst verteidigen können, noch dazu, wenn er von Feinden geradezu umzingelt ist.
Nachdem ihm seine Spezln auch noch verboten haben, mit Blaulicht, wie er es als Zuständiger für Polizei und Sicherheit so gern getan hat, durch die Landeshauptstadt zu rauschen, muß sich der „Rambo vom Odeonsplatz“ (Sitz des Innenministeriums) anders schützen. Nur deshalb hat Gauweiler eine Maschinenpistole im Fond seines Dienstwagens parat. Damit kann er für Ordnung sorgen. Wenn die Penner wieder zu frech werden oder die Wiesn-Wirte die Maß nicht richtig einschenken, ein Aidsinfizierter nicht einsichtig ist oder gar die Bauarbeiter auf der Autobahn keine Nachtschicht einlegen wollen. Mit einer besonderen Vorrichtung schlägt er dann bei Bedarf die Autofenster ein, zielt und drückt ab. Einem CSU-Tiger schmeckt halt mal die Schonkost nicht.
lui
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen