piwik no script img

Trotzki-betr.: "Das andere Gesicht des Sozialismus", taz vom 8.4.89

betr.: „Das andere Gesicht des Sozialismus“, taz vom 8.4.89

Und ich dachte, die Zeiten der linken Heiligenverehrung lägen hinter uns... Aber nein, da darf ein trotzkistischer Hagiograph mit dem altbekannten pädagogischen ML-Gestus zum „ernsthaften Studium“ der Werke Trotzkis aufrufen. Diesmal also: Von Trotzki lernen, heißt siegen lernen. Die Aufständischen der Kommune von Kronstadt, die Trotzki „wie Fasane abknallen“ wollte, werden seich bedanken. Eine Rezension, die die Schatten Trotzkis dermaßen eklatant negiert, ist selber nicht weit von der stalinistishen Geschichtsfälschung entfernt. Und der bemühte „linke Diskurs“, den nun Trotzki ankurbeln soll, war auch schon mal weiter und stellte (durch und mit Willy Huhn) die Frage: „Trotzki - der gescheiterte Stalin?“

Wie durch solche Beweihräucherung wahre Gesichter entdeckt werden sollen, bleibt mir jedenfalls schleierhaft, denn genau an dieser Sorte von Halbwahrheiten sind die linken Utopien gestorben und nicht daran, daß zu wenig Trotzki „studiert“ wird.

Rainer M.Halmen, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen