: Clip-Verklappung / BaRock, Schweizer Fernsehen
(BaRock, Schweizer Fernsehen, 16.40 Uhr) Samstag ist Disco -Tag, und im Fernsehn läuft die Video-Clip-Verklappung der Plattenindustrie auf Hochtouren. Neben den üblichen „Nescafe„- und „Pepsi„-gesponsorten Hitparaden-Raufundrunter von Super- und Sky-Channel und den monotonen Teenie -Gruß-Wunschsendungen von Tele 5, sitzt man ab 15 Uhr auch unverkabelt vor der nicht weniger gleichförmig-glatten 08/15-Formel Eins-Hitparade der ARD. In einem Punkt allerdings ist die Sendung durchaus avantgardistisch: Denn erstmals im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt's einen von McDonald's gesponsorten Filmteil, bei dem bisweilen auch schon das Logo Kino-News eingeblendet ist - so heißt das McDonald's-Magazin auf SAT 1. Programmauftragsgemäße Linientreue beweisen die Formel Eins-Piloten dagegen beim als blasphemisch gescholtenen Prayer-Video von Madonna, das trotz Top-Ten-Erfolgen auf dem Index steht. Bis ins Kabel reicht der Kirchen-Bannstrahl freilich nicht. RTL empfangende Madonna-Fans setzen sich einfach eine Stunde früher vor die Glotze, wo seit Februar allsamstäglich Rapido auf Clip-Kundenfang geht. Konzeptionell -konventionell, aber wenigstens mit smartem Moderator und schickem Graphik-Design.
Das einzige Highlight unter den Hitparaden-Unterhaltern am Samstag kommt aus der Schweiz und heißt BaRock. Mit Trend-Gespür und gutem Draht zur Independent-Szene präsentieren die Eidgenossen Entdeckungen und pfiffige Features. Schon frühzeitig ging's um Acid-House, Frankreichs Video-Artist Mondino wurde präsentiert. Außerdem kümmert man sich anhand uralter Video-Clips um die Ästhetik der schnellen Bilder. „Uns interessieren die Leute auf der Straße und nicht die Plattenfirmen“, sagt Frank Senn, der die Sendung vom Lorio-Sofa aus angenehm unprätentiös moderiert. Wem Schweizer-Deutsch nicht allzusehr in den Ohren kratzt, dürfte bei der barocken Musiksendung auf seine Kosten kommen - hebt sie sich doch angenehm vom faden Formel Eins-Firlefanz ab. Und ist fast so gut wie's legendäre Night Network von Channel Four.
Dieter Oßwald
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen