piwik no script img

Kritik an Kadar

■ Dubcek-Interview erstmals in Osteuropa

Budapest (afp) - Das ungarische Fernsehen hat als erstes Land Osteuropas am Montag abend ein Interview mit dem CSSR -Parteichef zur Zeit des Prager Frühlings, Alexander Dubcek, ausgestrahlt. Darin übte Dubcek heftige Kritik an den damaligen ungarischen und polnischen Parteichefs, Janos Kadar und Wladyslaw Gomulka, indem er ihnen vorwirft, nichts gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in der CSSR 1968 unternommen zu haben. Kadar und Gomulka hätten „alles unternehmen müssen, um Breschnew nein zu sagen“. „Die Position Kadars war sehr stark“ und „nur er und Gomulka wären imstande gewesen, die Intervention zu verhindern“. Hätte es damals solche sowjetischen Führer wie Gorbatschow gegeben, die Dinge „hätten eine andere Wendung genommen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen