: Randgruppen vorgeschoben
Umweltsenatorin Michaele Schreyer zur geplanten Sperrung der Havelchaussee für den Autoverkehr ■ I N T E R V I E W
taz: Wie lange wird es noch dauern, bis die Havelchaussee für den Autoverkehr gesperrt wird?
Michaele Schreyer: Ich befürchte, daß wir es nicht bis zur Sommersaison schaffen werden und zwar deshalb, weil es natürlich erforderlich ist, daß bis dahin ein anderes Verkehrskonzept da ist. Zum Beispiel, daß auf der Strecke Shuttlebusse eingesetzt werden, so daß die Leute auf das Auto verzichten können und trotzdem zur Havelchausse herunter kommen. Dafür müssen attraktive Busse her, wo auch das Sportgerät mitgenommen werden kann. An diesem Konzept arbeiten wir jetzt zusammen mit dem Verkehrssenat. Wir sammeln jetzt auch Ideen. Natürlich können nicht alle Vorschläge verwirklicht werden, aber ich fände es toll, wenn unsere Phantasie durch möglichste viele Rückmeldungen belebt wird.
Eine Teilschließung der Havelchaussee kommt nicht in Betracht?
Eine Teilschließung ist zwar besser als keine Schließung, aber das ist nicht das Ideal.
Für die Schließung muß ja wohl noch einige Überzeugungsarbeit geleistet werden, zum Beispiel bei alten Leuten oder Surfern.
Es gehört natürlich dazu, daß wir für die Wassersportler die Möglichkeit schaffen, daß sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an ihre Boote kommen und ihre Surfbretter mitnehmen können. Für die alten Leute oder für Behinderte wird klar sein, daß sie mit Telebussen die Havelchausse benutzen können. Es zeichnet sich jedoch ab - und da müssen wir aufpassen -, daß die Randgruppen, nämlich Behinderte oder ältere Leute, von ganz anderen Gruppen vorgeschoben werden, um ein solches umweltwirksames Konzept zu verhindern.
Interview: plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen