piwik no script img

Mißstand-betr.: Kindergeld für SozialhilfeempfängerInnen

betr.: Kindergeld für SozialhilfeempfängerInnen

(...) SozialhilfeempfängerInnen wird das Kindergeld von der Sozialhilfe abgezogen, das heißt, es wird „angerechnet“, was schlicht dem gleichkommt, daß sie keins bekommen. Und dies, wo doch sonst jedeR auch noch so gut Verdienende Kindergeld bekommt. (...) Sie zeugt von einer Kinderfeindlichkeit ohnegleichen und davon, daß SozialhilfeempfängerInnen noch immer wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden.

Hinzu kommt, daß diese „Anrechnung“ des Kindergeldes auch dann stattfindet, wenn es andere Bezugsberechtigte, in meinem Fall der ebenfalls mittellose, weil studierende Vater erhalten. Das macht die Regelung, daß wahlweise Vater oder Mutter (oder andere Berechtigte) das Kindergeld erhalten können, völlig sinnlos und zwingt SozialhilfeempfängerInnen, das Kindergeld auf jeden Fall selbst zu beziehen - um es doch wieder von den Sozialleistungen abgezogen zu bekommen. Alles dies gilt auch für den Kindergld-Zuschlag, was von dessen Sinn her gesehen genau so ein Absurdum ist. (...)

Juliane Damminger, Rimbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen