: Kommt Otelo bald auf freien Fuß?
Lissabon (taz) - Otelo de Carvalho, inhaftierter Anführer der „Nelken-Revolution“ vom 25. April 1974, kann möglicherweise bald mit seiner Freilassung rechnen. Portugals Präsident Mario Soares hat am Dienstag in einem Fernsehinterview seine Gefangenschaft „bedauert“. Beobachter werten dies als sicheres Zeichen, daß Otelo bald freikommt. Der Oberstleutnant war vor fünf Jahren unter dem Verdacht festgenommen worden, die Guerillagruppe „FP-25“ organisiert zu haben. Der ehemalige Chef der militärischen Ordnungstruppe COPCON, der 1974 und 75 zu den mächtigsten Männern Portugals zählte, bestritt in einem Interview erneut, die „FP-25“ gegründet oder geleitet zu haben. Für seine Amnestierung hatten sich in den letzten Tagen ein Mitglied der Regierungspartei PSD und nahezu alle Redner auf der traditionellen Revolutionskundgebung am Dienstag in Lissabon eingesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen