piwik no script img

Geheimer Haushaltsplan geklaut und enttarnt

■ Bevor Kanadas Regierung dem Parlament ihren Etat und Sparprogramm vorstellen konnte, wurde das Dokument geklaut

Ottawa (dpa/afp) - Das hat es in der Geschichte der parlamentarischen Demokratie noch nicht gegeben: Die Haushaltsvorlage der Regierung, die Finanzminister Wilson gestern dem Parlament vorlegen wollte, ist am Vorabend von einem Unbekannten gestohlen worden. Noch am Mittwochabend veröffentlichte eine private Fernsehstation, an die der Dieb das geklaute Material weitergegeben hatte, Einzelheiten des sonst so streng gehüteten Etat-Geheimnises. Alle Fernsehstationen unterbrachen ihr normales Programm, um über die Ereignisse zu berichten.

Vergeblich hatte die Regierung zuvor noch versucht, die Opposition zu einer sofortigen Notstandssitzung zu überreden, um die Vorlage im Parlament vorzuziehen, bevor der Haushaltsentwurf an die Öffentlichkeit gelangen könnten. Nachdem diese Initiative scheiterte, informierte der Finanzminister statt dessen die Presse zuerst über die vorgesehenen Steuererhöhungen, die noch vor Beginn der Pressekonferenz in Kraft getreten waren.

Der Haushaltsplan steht im Zeichen der Defizitreduzierung. Mindestens ein Drittel des Etats ist für den Schuldendienst vorgesehen. Besonders betroffen von den Einsparungen ist der Verteidigungssektor. Größte Überraschung brachte die Streichung eines milliardenteuren Anschaffungsprogramms für eine Flotte von nuklearbetriebenen U-Booten. Weiter sollen 14 militärische Stützpunkte geschlossen werden. Gespart werden soll auch bei der Entwicklungshilfe und bei der Arbeitslosenversicherung, aus deren Finanzierung sich die Regierung ganz zurückziehen will.

Auf der Einnahmenseite wurden die Steuern für Zigaretten, Alkohol und Kraftstoffe erhöht. Größere Firmen und Besserverdienende müssen mehr Steuern zahlen.

Der Chef der liberalen Opposition und ehemalige Ministerpräsident John Turner wollte zum Budget keine Stellungnahme abgeben. Er sagte lediglich, das von Wilson vorgelegte Dokument sei kein gültiger Staatshaushalt. Der Minister habe jetzt die Pflicht, zurückzutreten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen