: „Kein rot-grünes Fest“
Innensenator Erich Pätzold hat dazu aufgerufen, einen friedlichen Verlauf der Veranstaltungen und Kundgebungen am 1.Mai zu gewährleisten: „Jeder hat die Pflicht, seinen Freund, seinen Nachbarn, seinen Nebenmann - auch in vorgerückter Stunde und Stimmung - daran zu hindern, etwas Unfriedliches zu tun.“ Der neue SPD/AL-Senat habe alles in seinen Kräften Stehende unternommen, um durch größtmögliche Zurückhaltung auf staatlicher Seite zum Gelingen eines friedlichen 1.Mai beizutragen. Das Kreuzberger Aktionsbündnis gegen Faschismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit wendete sich indes dezidiert dagegen, daß das traditionelle Fest von „SPD und einigen AL -Funktionären“ dazu mißbraucht werde, Werbung für ihre eigene Politik zu betreiben. Sie meinen, daß jeglicher Versuch, den „antifaschistischen Inhalt“ des Festes durch Parteipolitik zu verdrängen, der Sache nur schaden könne. In einer Presseerklärung der Vorbereitungsgruppe 1.Mai heißt es deshalb: „Kein rot-grünes Fest!“ Das Aktionsbündnis setzt sich dafür ein, unter dem Motto „Für Toleranz, Gleichberechtigung, Miteinander-Leben“ gemeinsam gegen Ausgrenzung, Nationalismus, Frauenverachtung und Ausländerhaß zu demonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen