piwik no script img

Kiew leidet weiter unter Tschernobyl

Moskau (dpa/taz) - Nichts gelernt aus Tschernobyl. So lautet, auf einen kurzen Nenner gebracht, der Vorwurf des Parteichefs der ukrainischen Hauptstadt, Grigorij Rewenko, den dieser drei Jahre nach der Katastrophe am Sonntag in der 'Prawda‘ veröffentlichte. Sicherheit werde in den wieder in Betrieb genommenen Reaktorblöcken erneut klein geschrieben, die Wachsamkeit habe angesichts eines Mangels an qualifizierten Fachleuten nachgelassen. Immer noch, klagt Rewenko, schicke das sowjetische Energieministerium nicht genug Spezialisten nach Tschernobyl, die mit den Problemen in der Folge eines Reaktorunglücks fertig würden.

Aus dem Beitrag des KP-Chefs geht ferner hervor, daß die „Versiegelung“ des Unglücksblocks immer noch nicht hundertprozentig gelungen ist. Der Reaktor war in Beton eingegossen worden, damit keine radioaktive Strahlung mehr austreten kann.

Auch bei der Entseuchung der Umgebung sind nach Angaben Rewenkos die „notwendigen Ergebnisse“ nicht erzielt worden. Rewenko äußerte die Befürchtung, daß im Zuge der Entseuchungsarbeiten radioaktiv verseuchte Substanzen unkontrolliert vergraben worden seien. Zwar gebe es nach Ansicht des Parteifunktionärs keine Alternative zur Atomenergie, die öffentliche Meinung dürfe jedoch nicht ignoriert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen