piwik no script img

Typisch Arafat

■ Der PLO-Chef erlärte die Charta seiner Organisation für „hinfällig“

Yassir Arafat hat einen seiner in der palästinensischen Bewegung gefürchteten Coups gelandet, als er in Paris vorpreschte und die bis dato sakrosankte Charta der PLO aus dem Jahre 1964 für „hinfällig“ erklärt hat. Mit dem Widerstand der loyalen Opposition in den Reihen des Dachverbandes PLO und der außerhalb agierenden Splittergruppen mußte er rechnen. Arafat wußte genau, warum er das Schlachten dieser heiligsten palästinensischen Kuh nicht auf der Tagung des Exilparlaments im vegangenem November in Algier vornahm. Zuerst mußte das neue politische Programm abgesegnet werden, auf dessen Grundlage der Staat Palästina ausgerufen und Arafat selbst zum Präsidenten gewählt worden ist. Seither ist die Charta in der Tat „hinfällig“, weil historisch überholt. Arafat hat in Paris nichts anderes getan, als die innerpalästinensische Debatte darüber zu eröffnen. - Die zentrale Bedeutung dieser Frage zeigt sich schon daran, daß führende israelische Politiker stets unter Hinweis auf die Charta, in der der bewaffnete Kampf zur Befreiung ganz Palästinas festgeschrieben ist, neue Weichenstellungen der PLO beiseite wischten.

Wenn Arafat mit dem Wort „hinfällig“ Formulierungen von Mitterrand und Dumas aufgreift, so sichert ihm das nicht nur medienwirksamen Beifall, sondern macht ihn auch zum Gefangenen seiner eigenen Proklamationen. Jetzt stehen Prestige und Glaubwürdigkeit des PLO-Chefs auf dem Spiel: Er muß die Rücknahme der Charta im palästinensischen Exilparlament durchsetzen. Die Initiativen Arafats, so spektakulär sie auch sein mögen, werden letzlich an ihrem Erfolg beurteilt werden. Die aufständischen Palästinenser in den israelisch besetzten Gebieten haben bislang keine greifbaren Ergebnisse der Nahost-Diplomatie gesehen. Es liegt daher im Interesse Arafats, des Westens und schließlich auch Israels, eine politische Lösung zu finden, ehe das Gesetz des Handelns in andere, radikalere Hände übergeht.

Beate Seel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen