: Mordsee-Hygiene
■ Remmers gab touristenwirksam bekannt: Scheiße fließt nicht mehr direkt ins Meer / Sauberkeits-Kampagne an der Küste
Vorgelegt hat Niedersachsens Umweltminister Werner Remmers eine Zwischenbilanz der Bemühen, die Nordsee sauberer zu machen. Erster greifbarer Erfolg: Urlauber an der niedersächsischen Küste müssen von jetzt an nicht mehr mit der wenig appetitlichen Vorstellung leben, beim Baden im Meer mit der eigenen Scheiße in Berührung zu kommen. Fäkalien aus Fahrgastschiffen werden künftig nur noch in die Kläranlagen der Küstenbadeorte und Inselgemeinden geleitet. Eine zusätzliche Reinigungsstufe in den Klärwerken soll von 1989 an Keime und Phosphate aus den Abwässern von Hotels und Ferienwohnungen mehr als bisher abfangen.
Reeder, Kommunen und Land hatten nach dem Salmonellenschock von 1988 an einem Strang gezogen und gemeinsam rund 30 Millionen Mark für eine verbesserte Nordsee-Hygiene ausgegeben. Die Inselgemeinden starteten zugleich eine Kampagne, die
ohne staatliche Vorschriften zum freiwilligen Verzicht auf umweltbelastende Waschmittel und Verpackungen führen soll. Mit ersten Erfolgen, versicherten Bürgermeister und Kurdirektoren dem Minister. Sie erhoffen sich vom eigenen Beispiel einen bundesweiten Nachahmungseffekt. Dabei erinnern sie daran, daß der überwiegende Teil des Drecks nicht vor der eigenen Tür gekehrt werden kann. Er stammt aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten im Binnenland.
Ein bedeutender Teil der Nordseeverschmutzung stammt nach wie vor aus den Flüssen. Bei Schnackenburg an der Elbe vor den Toren Hamburgs werden in jedem Jahr rund 22 Tonnen Quecksilber, 12 Tonnen Cadmium und 125 Tonnen Blei im Wasser gemessen. Sie kommen aus DDR und CSSR. Seitdem diese Werte bekannt sind, werden Aale aus der Elbe nur noch mit spitzen Fingern angefaßt. Manfred Protze/dp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen