: Streit um Fusion von Daimler und MBB
Frankfurt (ap) - Die geplante Fusion von Daimler-Benz mit dem Rüstungs- und Raumfahrtkonzern Messerschmitt-Bölkow -Blohm ist in der Bonner Regierungskoalition weiter heftig umstritten. Der Bundeskongreß der Mittelstandvereinigung der CDU/CSU hat davor gewarnt, mit einer Genehmigung der Fusion die soziale Marktwirtschaft aufs Spiel zu setzen. Der baden -württembergische Ministerpräsident Lothar Späth forderte dagegen eine schnelle Genehmigung des Zusammenschlusses, den die Bundesregierung selbst gewollt habe. Auch die CSU verteidigte die Fusion, während der rheinland-pfälzische FDP -Landesvorsitzende Rainer Brüderle strenge Auflagen für den Firmenverbund forderte. Dabei sei vor allem das Rüstungsgeschäft zu beachten, damit nicht ein einziger Konzern monopolistischer Partner des Staates sei, sagte Brüderle.
Edzard Reuter, der Vorstandsvorsitzende von Daimler-Benz, drohte für den Fall eines Platzens der Fusion oder aber strenger Auflagen erneut mit einem Ausweichen seines Konzerns ins Ausland. Der Daimler-Chef zeigte sich zuversichtlich, daß Bundeswirtschaftsminister Haussmann die Fusion erlauben werde: „Ganz einfach aus dem Grunde, daß bisher niemand eine auch nur annähernd überzeugende Alternative zu bieten hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen