: Institut für Windenergie
■ Niedersachsen will in Wilhelmshaven Alternativ-Energie erforschen 130 Meter hoher Windmeßmast / Betrieb soll im Sommer aufgenommen werden
Niedersachsen wird in Wilhelmshaven das geplante Windenergie -Institut errichten. Eine entsprechende Entscheidung hat das Landeskabinett in Hannover am Dienstag getroffen. Es folgte damit einem Vorschlag von Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP). Nach Angaben von Hir
che wird das Institut in seiner Erstausstattung vier Millionen Mark erfordern. In der Anfangsphase sollen 20 MitarbeiterInnen beschäftigt werden. Das Institut soll noch in diesem Sommer seine Arbeit aufnehmen.
Laut Hirche waren für die Standortentscheidung überwie
gend „forschungspolitische Entscheidungen“ ausschlaggebend. So entsteht in unmittelbarer Nähe zu Wilhelmshaven ein Windpark mit den bundesweit größten Windenergieanlagen. Für diese Geräte sei in der Betriebsphase ein erheblicher Forschungs-und Meßbedarf erforderlich. Darüber hinaus finanziere der Bund in diesem Windpark den Bau eines Windmeßmastes von 130 Meter Höhe.
Einzelheiten für dieses Institut sind nach Angaben von Hirche vom Kabinett noch nicht endgültig beschlossen worden. Der Minister sieht die Arbeitsschwerpunkte des Instituts vor allem im Bereich der angewandten Forschung. Dabei seien eine Konzentration in den Bereichen Aerodynamik und Systemtechnik, Metereologie und Klimatologie, Dokumentation und Technologietransfer sowie Testfelder und Testbetrieb möglich.
Außerdem beschloß das Kabinett, ein Konzept für den Aufbau eines Insitutes für Entsorgungstechnologie in Leer zu erarbeiten und realisieren.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen