piwik no script img

Es geht um pure Demütigung

■ Die Kompromißbereitschaft der Hungerstreikenden ist weit höher als erwartet

KOMMENTAR

Die starre Verweigerungshaltung der CDU-Länder in diesem zehnten Hungerstreik der Gefangenen aus der RAF ist nichts anderes als perfide parteipolitische Profilierungssucht. Angesichts ihrer Wahlverluste an die extreme Rechte kam den christlichen Politikern dieser Hungerstreik offenbar gerade recht, um unbeugsame Härte demonstrieren zu können.

Das Angebot, das der Gefangene Helmut Pohl Justizstaatssekretär Kinkel unterbreitet hatte, übertrifft bei weitem alle Erwartungen an die Kompromißbereitschaft der Hungerstreikenden. Es hat den politisch Verantwortlichen alle Chancen zur Vermeidung einer erneuten Zuspitzung des Konflikts eröffnet. Die Gefangenen rückten nicht nur weit von ihrer Ausgangsforderung ab und akzeptierten die Bildung von kleineren Gruppen, sie erklärten sogar, künftig auf ihr einziges Mittel zur Gegenwehr in der Haft, auf den Hungerstreik, verzichten zu wollen. All diese Chancen wurden willentlich verspielt. Die christlichen Parteien haben eine furchtbare Neuauflage der bleiernen Zeit eingeläutet: Demütigung um jeden Preis. Mehr denn je sind jetzt die SPD -Länder gefordert. Sie können und müssen die Gefangenen aus ihren Ländern sofort zusammenlegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen