: Bundeswehr muß kleiner werden
Köln (afp) - Die Sollstärke der Bundeswehr kann nach Berechnungen des Verteidigungsministeriums angeblich nicht aufrechterhalten werden - so der Kölner 'Express‘. Damit könne Bundeskanzler Helmut Kohl sein Versprechen über die Sollstärke der Armee aus seiner Regierungserklärung von Ende April nicht einhalten, schrieb die Zeitung. Die Fakten seien von den „zuständigen Experten für Generalinspekteur und Verteidigungsminister“ noch einmal überprüft worden, schrieb das Blatt. Die Berechnungen belegten, daß die heutige Zahl aktiver Soldaten von 488.000 bis Ende 1995 auch bei einer Wehrdienstverlängerung auf 18 Monate vom 1.Juni 1992 an auf bestenfalls 405.000 sinken werde. Sollte es auch später bei einem Wehrdienst von 15 Monaten Dauer bleiben - wie von der SPD gefordert - stünden Anfang 1996 nur noch 380.000 aktive Soldaten unter Waffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen