: Zwei Mauersprünge in Berlin
■ Weihrauch und Orgelpfeifen in Köln
Bischof Meisner zelebrierte sein erstes Hochamt - Seite 5
Pentagon spielt falsch
US-Airforce plant neue Mittelstreckenwaffen - S.2
Extaztaz
Chaos auf S.1 - S.16
Plutonium:
Franzosen
auf dem
Rückzug
SEITE 4
T A Z Ü B E R R E G I O N A L DM 1.3
D I E N S T A G 1 6 . M A I 1 9 8 9 20.Woche Nr.2807 JAHRGANG 12 POSTFACH 65 109 1000 BERLIN 65 TELEFON 030 / 4609-0 DM 1,30 DRS 220 ÖS 17 LIT 2100 HFL 2,70 Eine Frau und ein Mann haben am Pfingstsonntag die Berliner Mauer in Richtung West-Ost überwunden. Die Westberliner Polizei hatte gestern noch keine Erkenntnisse darüber, wie es den beiden Flüchtigen im Arbeiter und Bauernstaat ergangen ist. Bereits am Freitag nachmittag hatte eine angeblich „verwirrte“ junge Frau am Brandenburger Tor die Schandmauer überwunden. Sie hatte zunächst eine Stunde auf der Mauer gesessen und hatte sich schließlich für den Arbeiter- und Bauernstaat entschieden. Ein Mann überwand am Sonnabend mit Hilfe einer Leiter den antifaschistischen Schutzwall. Der Mauerspringer wollte angeblich mit seiner Aktion das Ausreisebegehren seiner in der DDR lebenden Verlobten sowie ihres sechsjährigen Sohnes unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen