: Kern-Vertrauen
■ Neuer Verein für sicherererere Atomkraft
Berlin (afp/taz) - Dem weltweiten Niedergang der Atomenergie will die „nuclear community“ ebenso weltweit und über alle Systemgrenzen hinweg mit einer machtvollen Solidaritätsbewegung zur „Wiedereroberung des Vertrauens in die Kernkraft“ begegnen. Freunde des Atoms aus 31 Ländern von Argentinien über die UdSSR, Japan, Indien bis hin zu Spanien - gründeten am Pfingstmontag zu diesem Zweck die „Weltvereinigung der Organisationen zur Nutzung von Kernkraftwerken“ (WANO). Ort des historischen Geschehens war - „symbolischerweise“, wie 'afp‘ bemerkt - die sowjetische Hauptstadt Moskau. „Sicherer“ müssen die inzwischen über vierhundert Atomkraftwerke rund um den Globus werden, verlangte der sowjetische Atomminister Lukonin vor der Atomikerversammlung, sicherer jedenfalls als der Reaktor von Tschernobyl. Und die Verantwortung dafür sei „kollektiv und international“, so der WANO-Chef, Lord Marshall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen