piwik no script img

Überflieger

Wie verkaufen im Jubiläumsjahr 1989 die Franzosen ihre mehreren tausend Veranstaltungen im ganzen Land zur Feier der Revolution von 1789? Mehr schlecht als recht, so eine vorläufige Bilanz. Nach einer Analyse der staatlichen Tourismusförderungsstelle „Maison de la France“ haben sich die internationalen Reiseveranstalter nicht für das Programm zum „bicentenaire“ erwärmen können. Vier Milliarden Francs für die Lustbarkeiten des „bicentenaire“, doch in vielen Ländern wurde das Revolutionsprogramm erst zu spät bekannt. Für Revolutionstouristen gibt es in Paris zentrale Auskunftsstellen. Die Hauptveranstalungen, von denen die Franzosen ein weltweites Echo erwarten, beginnen am 13.Juli in Paris.

Die Fiaker, bislang eine der Touristenattraktionen Wiens, haben Konkurrenz bekommen. Inzwischen läßt sich der Tourist, der etwas auf sich hält, in der Sänfte durch Wien tragen. Die Reise in der „Prunk- und Luxussänfte“ ist allerdings nicht ganz billig: Umgerechnet 65 Mark kostet eine Viertelstunde, fünf Minuten Pause für die beiden Träger mitgerechnet. Es war eben immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.

Deutsche Touristen werden bei ihrem diesjährigen Sommerurlaub in Europa tiefer in die Tasche greifen müssen als im vergangenen Jahr. Es sei denn, sie reisen ans östliche Mittelmeer. Die Urlaubsländer Griechenland, Jugoslawien und Türkei bieten auch weiterhin erhebliche Kaufkraftvorteile für die D-Mark: Bis zu einem Drittel mehr ist die Mark dort wert.

Reiseveranstalter können sich in der Regel nicht darauf berufen, daß sie nur als Vermittler auftreten und deshalb für Mängel bei bestimmten Leistungen nicht haften. Mit dieser Begründung verurteilte das Frankfurter Amtsgericht einen Reiseveranstalter, einem Kunden Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreuden zu zahlen. Die Urlaubsfreude wurde für den Kläger dadurch beeinträchtigt, daß ein Wohnmobil nicht den Größenverhältnissen der Buchung entsprach.

Die süditalienische Gemeinde Bari lockt mit kostenlosen Ferien für Jugendliche unter 30. Die „Rucksacktouristen“ in anderen Kommunen Italiens heftig geschmäht - können in Bari kostenlos zelten, erhalten Ermäßigung für Mahlzeiten und Einkäufe und andere Vergünstigungen. Also, wenn's in Vendig zu unfreundlich wird, auf in den Süden.

ed

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen