piwik no script img

„Bremer Erklärung“ ohne CDU

Berührungsangst vor VVN verhinderte Gemeinsamkeit gegen Neofaschismus und Ausländerhatz  ■  Aus Bremen Dirk Asendorfp

Mit einer gemeinsamen „Bremer Erklärung gegen Ausländerfeindlichkeit und Neofaschismus“ haben sich zum zweiten Mal Parteien, AusländerInneninitiativen, Gewerkschaften und Kirchen des kleinsten Bundeslandes gegen die Hetzkampagnen neofaschistischer Kreise gewandt. Nur die CDU, die 1987 vor der Bremer Landtagswahl eine gleichlautende Erklärung unterschrieben hatte, wollte im Vorfeld der Europawahl nicht wieder dabei sein. Sie protestierte damit gegen die Unterschrift der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). Deren Landesvorsitzender Willy Hundertmark saß in den 50er Jahren als Abgeordneter der KPD in der Bürgerschaft und ist heute Mitglied der DKP.

„Wir teilen die Berührungsängste anderer Leute nicht“, erklärte dagegen bei der öffentlichen Vorstellung der „Bremer Erklärung“ gestern der Vertreter des Bremer FDP -Landesverbandes, Friedrich van Nispen, „wir haben eine Situation, die es erfordert, gegen Ausländerfeindlichkeit und Neofaschismus in die Offensive zu gehen.“ Die Erklärung ruft auch dazu auf, „sich gegen undemokratische und menschenverachtende Aktivitäten mit allen zur Verfügung stehenden demokratischen Mitteln zur Wehr zu setzen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen