piwik no script img

Gefährliche Meditation

Die Bundesregierung hat nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin zu Recht vor den Gefahren der sogenannten transzendentalen Meditation (TM) gewarnt. Die Sorge vor gesundheitlichen Schäden bei labilen Personen sei so groß gewesen, daß die Zuordnung zu Jugendsekten und sogenannten Jugendreligionen berechtigt gewesen sei, begründeten die Richter am Dienstag. Damit gab das Bundesverwaltungsgericht einer Revision der Bundesregierung gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster statt. (BVerwG 7 C 2.87) In zahlreichen Veröffentlichungen Ende der siebziger Jahre hatte das Bundesgesundheitsministerium mehrere Behauptungen aufgestellt, die die Internationale Meditationsgesellschaft Deutscher Verband (IMS) als ehrverletzend empfand. In den Darstellungen hatte es unter anderem geheißen, die TM -Bewegung versuche, „Anhänger durch Meditationstechnik in eine Scheinwelt zu entführen„; die „entartete religiöse Technik bewirkt Hörigkeit der Sektenmitglieder“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen