: Ausstellung: „20 Jahre Frauenbewegung“
■ 1968-1988: Vom Weiberrat zur Frauenbeauftragten - War's das oder wohin gehen wir?
Wir dokumentieren hier die Geschichte der neuen Frauenbewegung - also auch zum großen Teil unsere eigene Geschichte. Es ist eine Ausstellung entstanden, die einen lebendigen Überblick über 20 Jahr Frauenbewegung zeigt. Wir haben eine Auseinandersetzung mit inhaltlichen Schwerpunktthemen, Büchern, Sprüchen, Flugblättern und 'Antimode‘ zu den einzelnen Jahren auf 18 'Stoffwänden‘ zusammengestellt. Jedes Jahr steht unter einem zentralen Thema:
1968/69 - Bräute der Revolution?
1970/71 - §218-Frauen wehren sich
und werden laut
1972/73 - Die Saat geht auf - Das Persönliche
wird politisch
1974 - Frauen,'jetzt reicht's
1975 - Internationales Frauenjahr
1976 - In Frauenfragen-Frauen fragen
1978 - Frauen schlagen zurück
1979 - Ver-rückte Frauen
1980 - Die Qual der Wahl
1981 - Frauen und die Bundeswehr
1982 - Frauen wollen Frieden
1983 - GEN-Technologie
1984 - Die Mütter-Falle
1985 - Kampf um die
Scheidungsreform
1986 - Frauen machen Politik
1987 - Mütter-Mani-Fest
1988 - Anarchie und Luxus
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Ausgewogenheit, wünschen uns aber sehr, daß viele Frauen ihre Ideen einbringen - die Ausstellung ist jederzeit erweiterbar. Wir, daß sind Frauen aus - meist gemischtgeschlechtlichen -selbstorganisierten Tagungs- und Bildungshäusern des VNB (Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen - Dachverband der alternativen Bildungsstätten), arbeiten schon seit drei Jahren als Gruppe innerhalb des Vereins zusammen. Wir wollen mit der Ausstellung: - Mut machen - Geschichte einmal anders darstellen - anderen Frauen ihre eigene Geschichte lebendig näherbringen - zeigen, wie alternative Bildungsarbeit aussehen kann - Seminare und Veranstaltungen damit machen
Wer mehr wissen möchte oder die Ausstellung ausleihen möchte, wende sich bitte an:
05461/62013 VNB-FRAUEN _Ulrike Althof-Schwankhausweg 10 4550 Bramsche 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen