: Arbeitslosen-Statistik „manipuliert“
■ SPD: Politik des „Tarnens und Täuschens“ / Im Mai unter zwei Millionen Arbeitlose?
Bonn (ap/dpa) - Der für Mai erwartete Rückgang der Arbeitslosenzahl unter zwei Millionen ist nach Ansicht der Sozialdemokraten „eine Folge der Manipulationskünste der Bundesregierung“. Der stellvertretende SPD -Fraktionsvorsitzende Rudolf Dreßler kritisierte die Politik des „Tarnens und Täuschens“: Nach der im Januar 1989 in Kraft getretenen Novelle des Arbeitsförderungsgesetzes fielen 180.000 Arbeitslose unter den Tisch.
Dreßler rechnete vor, daß 110.000 arbeitslose Leistunsgempfänger - darunter 65.000 ältere, die auf ihre Rente warten, und 45.000 vorübergehend Kranke - von der Gesamtstatistik nicht mehr erfaßt würden. Herausgefallen seien auch 70.000 Arbeitslose, die weder Arbeitslosengeld noch -hilfe beziehen und drei Monate nicht mehr beim Arbeitsamt waren.
„Und die Manipulation soll noch weitergehen“, meinte der SPD-Politiker. In der Bundesregierung sei Interesse daran laut geworden, das niederländische Modell zu übernehmen: Dort machen Institute repräsentative Haustürbefragungen und rechnen die Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung hoch. „Der erhoffte Erfolg: Urplötzlich sind ein Drittel aller bisher registrierten Arbeitslosen verschwunden.“
Statt des mit 1,75 Milliarden Mark dotierten Vier-Jahres -Programmes der Bundesregierung gegen Langzeitarbeitslosigkeit hätte die Regierung besser die zu Jahresanfang wirksam gewordenen Kürzungen bei der Arbeitsförderung in Höhe von jährlich 1,8 Milliarden Mark rückgängig machen sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen