: K O M M E N T A R Scheißjob
■ Den Bremer DGB will keiner mehr führen
Kein Zweifel, die Zeiten, als im DGB-Haus das heimliche Zentrum der Bremer Macht lag, sind vorbei. Nach dem lauten Richard Boljahn kamen die lautlosen DGB-Strategen des Bremer Filzes. Sie machten Politik vor allem durch erstklassige Beziehungen am kalten Buffet. Jetzt - in der Krise - scheint der DGB vollends ins machtpolitische Abseits geraten. Mit Heinz Möller stand ihm ein technokratischer Ladenzusammenhalter nach innen ohne profilierte Wirkung nach außen vor. 1989 hat ein DGB-Chef in Bremen keine Macht mehr, sondern höchstens eine Hausmacht.
Ein Nachfolger für Möller ist bislang nicht in Sicht. Unter Bremens DGB-Gewaltigen will entweder keiner oder es traut sich keiner. Wahrscheinlich beides. Mögliches Resultat: Ein vom DGB gerade für überflüssig erklärter Zugereister, gefunden per Stellenanzeige. Auch dann hätte der Bremer DGB nur den neuen Chef, den er verdient.
Klaus Schloesser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen