piwik no script img

Jubeln für Europa

Die ARD rührt heute abend noch einmal kräftig die Werbetrommel für die Europawahl. Live-Übertragungen aus Staßburg, Brüssel, London, Rom, Amsterdam und Paris sollen schon vor der großen Freiheit 1992 ein verbindendes Gefühl zu den EG-Mitgliedsländern vermitteln. Ob die versammelten Künstler und Politiker - Bundesbänkerpräsident Otto Pöhl, IG -Metall-Steinkühler, Karl Lagerfeld, Milva und die Dubliners sind mit von der Partie - die wahlmüden ZuschauerInnen zum Urnengang bewegen können, bleibt abzuwarten. Europa - heute abend, 20.15 Uhr

Anschließend singen die Fischer-Chöre mit 350 geölten Kehlchen fürs geeinte Europa. Gotthilf dirigiert getreu dem euröpäischen Motto „mehrstimmig, aber dennoch harmonisch“ unter Mithilfe des Stuttgarter Sinfonie-Orchesters. Wenn soviel deutsches Liedgut für die Gemeinschaft aufgefahren wird, werden unsere Nachbarn am Ende noch verschreckt und steigen aus. Singen ist die Antwort, 21.55 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen