: Öffentlich-radikal
■ Radio Bremen & DVU-Spots
305 medien-gewerkschaftlich organisierte MitarbeiterInnen von Radio Bremen haben das Direktorium des Senders dringend aufgefordert, die Ausstrahlung der rechtsradikalen Wahlkampfspots von Republikanern und DVU zu unterbinden. „Wir sind empört, daß über das Programm von Radio Bremen rassistische und ausländerfeindliche Parolen verbreitet werden,“ schrieben sie an das Direktorium.
RB-Intendant Karl-Heinz Klostermeier will den Kollegen zwar antworten, sieht allerdings keine Chance, Republikanern und DVU den Wahlkampf per RB-Sendezeit zu verbieten: „Die Gewerkschafter wissen genauso gut wie ich, daß beide Parteien am nächsten Tag mit einer gerichtlichen Entscheidung die Ausstrahlung ihrer Spots erzwingen könnten.“ Wenn ein Wahlkampfbeitrag „alle Grenzen“ sprenge, werde sich der Sender gegen seine Ausstrahlung wehren. Klostermeier: „Und zwar mit allen Kräften.“
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen